Veteranenvereinigungen / Association des Vétérans
Zur 26. Eidgenössischen Schwingerveteranen-Tagung >>
24. Tagung der bernischen Schwingerveteranen-Obmänner
Obmannschafts-Mitglieder der Bernisch-kantonalen Schwingerveteranen-Vereinigung (BKSVV) trafen sich in Saicourt im sonnigen Berner Jura zu ihrer 24. Tagung.
Die traktandierten Geschäfte konnten unter der Leitung von Otto A. Seeholzer zügig erledigt werden. Die Berichte aus den Vereinigungen waren positiv. Ein wichtiger Punkt war die anstehende 26. Eidg. Schwingerveteranen-Tagung vom Sonntag, 25.10. 2026 in Frutigen. Das Ziel ist es, dass die Berner Delegation stark vertreten ist.
Bei der Totenehrung mussten wir von lieben Kameraden Abschied nehmen. Der langjährige Obmann der Berner Oberländer sowie der Eidgenössischen Veteranenvereinigung (ESVV / AFVLS), Erwin Amacher, war bis im Vorjahr bei unseren Zusammenkünften stets dabei. Nun hat er diese Welt im September verlassen.
Ueli Röthlisberger, Gastgeber des diesjährigen Höcks, hat seinen Rücktritt als Obmann der Schwingerveteranen Berner Jura angekündigt. Nach über 50 Jahren Verbandstätigkeit wurde Ueli mit einem herzlichen Applaus verabschiedet. Dies löste bei ihm etliche Emotionen aus.
An den Zusammenkünften wird auch die Kameradschaft gepflegt. Bei einem Zvieri «à la Bärnbiet» im Restaurant «3 Suisses» konnte ausserhalb des Protokolls über Gott und die Welt philosophiert werden. Im Jahr 2026 findet die BKSVV-Tagung im Berner Oberland statt.
24e Conférence des Présidents des Vétérans de la Lutte Bernoise
Les membres de l'Association cantonale bernoise des anciens combattants de la lutte () se sont réunis à Saicourt, sous le soleil du Jura bernois, pour leur 24e réunion.
Les affaires à l'ordre du jour ont été rapidement bouclées sous la direction d'Otto A. Seeholzer. Les rapports des associations ont été positifs. Un point important était la 26e Eidg à venir. Conférence des vétérans de la lutte le dimanche 25.10.2026 à Frutigen. L'objectif est que la délégation bernoise soit fortement représentée.
Lors de l'hommage aux morts, nous avons dû dire au revoir à nos chers camarades. Jusqu'à l'année dernière, le président de longue date de l'Association des Oberlandais bernois et de l'Association fédérale des anciens combattants (ESVV / AFVLS) était toujours présent à nos réunions. Maintenant, il a quitté ce monde en septembre.
Ueli Röthlisberger, l'animateur du Höck de cette année, a annoncé sa démission en tant que président des vétérans de la lutte du Jura bernois. Après plus de 50 ans d'activité associative, Ueli a fait ses adieux sous un tonnerre d'applaudissements. Cela a déclenché en lui un certain nombre d'émotions.
Lors des réunions, la camaraderie est également cultivée. Autour d'une collation « à la Bärnbiet » au restaurant « 3 Suisses », il a été possible de philosopher sur Dieu et le monde en dehors du protocole. En 2026, la conférence BKSVV aura lieu dans l'Oberland bernois.
oase
________________________________________________________________
Die Veteranenvereinigungen im Bernbiet
Die Eidg. Schwingerveteranen-Vereinigung (ESVV) wurde am 5. September 1936 im «Weissen Wind» in Zürich gegründet. Der Zweck war, sich nach der Aktivzeit ab dem 40. Altersjahr mit Freunden und Kollegen regelmässig zum gemütlichen Zusammensein zu treffen und über das Schwingen und dessen Entwicklungen zu diskutieren.
In den Berner Gauverbänden wurde die erste Veteranenvereinigung noch vor der ESVV gegründet:
- Die Veteranen aus dem Mittelland nahmen die Vorreiterrolle ein und gründeten ihre Vereinigung am 22. September 1935 in Zollikofen.
- Die Oberländische Vereinigung folgte am 14. Juni 1936 in Meiringen. Sie hat zurzeit ca. 500 Mitglieder und ist die grösste in der BKSVV. Während des Zweiten Weltkriegs fanden keine Gründungen statt.
- Die Seeländer trafen sich am 29. Oktober 1949 im Restaurant Bahnhof in Aarberg zur Gründung. Danach wurden die übrigen Gauverbände aktiv und beauftragten Mitglieder, sich der Gründungen anzunehmen.
- Die Oberaargauer trafen sich am 19. November 1950 im Restaurant Hirschen in Langenthal. Sie gaben sich Satzungen, die 75 Jahre lang gültig waren und erst 2025 erstmals angepasst wurden. In der neuen Satzung wurde verankert, dass auch Frauen aufgenommen werden können.
- Die Gründung der Emmentalischen Schwingerveteranen folgte am 18. November 1951 in Waldhaus bei Lützelflüh.
- Die letzte Gründung erfolgte durch die teilweise französisch sprechenden Schwingerkollegen im Berner Jura. 1970 wagten sie den Schritt und sind seither unabhängig von ihrem Gauverband.
Die Obmänner der Berner Veteranenvereinigungen treffen sich jährlich, abwechselnd im Gebiet eines Gauverbandes, um sich über die Aktivitäten und Vorhaben auszutauschen. Für die Obmänner ist es interessant zu erfahren, wo die Schwerpunkte ihrer Kollegen liegen. An den Treffen entstehen auch manche freundschaftliche Beziehungen zwischen Schwingern, gegen die sie früher in harten Gängen geschwungen haben.
Otto A. Seeholzer
________________________________________________________________
23. Treffen der bernischen Schwingerveteranen-Obmänner
Die sechs Obmänner der Schwingerveteranen-Vereinigungen Mittelland, Oberland, Seeland, Oberaargau, Emmental und Berner Jura und vier Gäste haben sich am Mittwoch, 16. Oktober 2024 zu ihrer jährlichen Aus- und Absprache getroffen. Der Vertreter des Oberaargaus organisierte den Anlass, der entsprechend in seinem Gauverband stattfand.
Die Firma Heiniger in Herzogenbuchsee war bereit, in ihrem Produktionsbetrieb die Fertigung ihrer weltweit bekannten Schermaschinen zu zeigen. Diese werden für Menschen und Tiere in höchster Qualität gefertigt.
An der Sitzung im Hotel-Restaurant Kreuz in Herzogenbuchsee orientierten die Obmänner über die Tätigkeiten in ihrem jeweiligen Gau. Sie liessen ebenso die Erfolge auf den Schwingplätzen Revue passieren. Alle Vereinigungen sind gut unterwegs und pflegen mit Treffen, Ausflügen und Besichtigungen die Kameradschaft. Zum Abschluss gab es eine kleine Verpflegung zur Stärkung für die Heimfahrt.
Otto A. Seeholzer
_______________________________________________________________________
Höck der bernischen Schwingerveteranen-Obmänner
Elf Männer aus den bernischen Schwinger-Veteranenvereinigungen Mittelland, Oberland, Seeland, Oberaargau und Emmental trafen sich am 8.November 2023 zum 22. Obmänner-Höck. Entschuldigen mussten sich die Vertreter des Berner Juras. Der neue Vertreter des BKSV im Vorstand der eidg. Veteranenobmannschaft, der Oberaargauer Otto A. Seeholzer, leitete erstmals die Sitzung.
Nach der Besichtigung des Mosterei- und Brennereibetriebes Bärtschi in Schlosswil, inkl. Degustation, folgte in Richigen im Restaurant Rössli der Höck. Alle Obmänner berichteten aus ihren Vereinigungen und hielten Rück- und Ausblick. Höhepunkte im Jahr 2023 waren die Eidg. Veteranentagung in Oron-la-Ville und das Unspunnenfest in Interlaken. Innerhalb der Organisationen werden Tagungen, Jassanlässe und Tagesausflüge organisiert.
Stille kehrte beim Traktandum «Totenehrung» ein. Die Vereinigungen mussten im Jahr 2023 von 43 Kameraden Abschied nehmen. Beim Erwähnen der Namen kam manche Erinnerung hoch.
Mit Applaus wurde der alt Obmann ESVV, der Oberländer Erwin Amacher, verabschiedet. Ihm wurde für die Führung und Vertretung in den Gremien gedankt, und er erhielt eine kleine Tischstandarte mit der Fahne des BKSV überreicht. Zum Abschluss konnten die Teilnehmer die Produkte der Region wie Käse, Trockenfleisch, Hamme und Wurstwaren bei einem Glas Wein geniessen.
Die elf gutgelaunten Teilnehmer am Obmänner-Höck der Berner Schwingerveteranen.
Otto A. Seeholzer (links) überreicht Erwin Amacher, alt Obmann der ESVV, eine Tischstandarte mit der BKSV-Fahne.
