Leitbild BKSV

Der Bernisch-Kantonale Schwingerverband (BKSV)

Gründung / Orientierung

Der BKSV wurde am 3. März 1901 gegründet mit dem Ziel, das Schwingen als traditionelle Sportart im Kanton Bern zu pflegen und zu fördern. Die Verbandsgeschäfte werden jährlich an der Delegiertenversammlung behandelt und von den Delegierten mit Stimmrecht genehmigt. Die Versammlung zählt rund 300 Delegierte und Gäste aus dem Kanton Bern.

Zusammensetzung / Mitgliederzahl

Der BKSV gliedert sich in sechs regionale Gauverbände. Es sind dies das Oberland, das Mittelland, das Emmental, der Oberaargau, das Seeland und der Berner Jura. Die Gau-verbände wiederum setzen sich aus den örtlichen Schwingklubs und Sektionen zusammen. Aufgrund seiner Grösse ist der BKSV als einziger Teilverband ohne Kantonsgrenzen ein volles Mitglied des Eidg. Schwingerverbandes und hat direkten Einsitz im Zentralvorstand.

Schwingfeste

Nebst den einzelnen Klubfesten führt jeder Gauverband jährlich ein so genanntes Gau-verbandsfest mit rund 150 Schwingern durch. Als Saisonhöhepunkt im Kanton Bern gilt das Bernisch-kantonale Schwingfest mit 140 selektionierten Schwingern. Jeder dieser Gross-anlässe wird rege von schwingfestbegeisterten Zuschauern besucht.

Erfolge / Ausblick

In der 108 Jährigen Verbandsgeschichte konnten sich zahlreiche Berner Schwinger an vielen Bergefesten, Unspunnen-Schwinget, Kilchberger Schwinget und an Eidg. Schwing- und Älpler-festen feiern lassen. Nicht weniger als 19 Schwingerkönigstitel konnten wir Berner bis heute feiern. Entsprechend stolz ist der BKSV, dass das Eidg. Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf durchgeführt wird. An diesem zweitägigen Grossanlass werden je 45'000 Zuschauer in der Arena platz nehmen und das Festgelände ist ausgelegt für 100'000 Besucher pro Tag.